AMB oder Boxen für alle

Ein kleiner und noch junger Verband vergibt in Markt Erlbach Titel

VON ALEXANDER KECK / Quelle: Online-Portal FLZ+ / Foto: Bastian Lauer

MARKT ERLBACH – Wer es schafft, diese Woche noch eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Arzt aufzutreiben, könnte am  Sonntag bereits seinen ersten Boxkampf unter dem Dach des AMB austragen. In Markt Erlbach steigen aber auch erfahrenere Kämpfer in den Ring, um unter anderem um Europameistertitel zu kämpfen.


AMB Masters Europe ist die Veranstaltung in der Rangauhalle am 9. Juli überschrieben. AMB steht für einen relativ jungen, 2022 gegründeten und in der Oberpfalz beheimateten Amateurboxverband. Der will „allen die Möglichkeit, den Boxsport auf Wettkampfniveau auszuüben“ anbieten. So steht es auf der Homepage. Abgesehen von einer Untersuchung beim Arzt gibt es keine Beschränkungen.


Rentner im Ring heißt es im vorletzten Kampf


Ursprünglich war der Verein für ältere Sportler gedacht (Master), mittlerweile spielt es keine Rolle mehr, ob die Kämpfer Ü30 oder U30 sind. Auch eine Vereinszugehörigkeit ist nicht nötig. Etliche Mitglieder kommen aus Kampfsport- oder Fitnessstudios und/oder sind schon älter, so dass der Einstieg ins olympische Boxen häufig kaum mehr möglich ist.


Das trifft auf Veranstalter Ralph Heerdegen zu. Der Tuchenbacher hat erst kurz vor dem 40. Geburtstag das Boxen für sich entdeckt. Mittlerweile ist er 44 und kämpft in Markt Erlbach im Halbschwergewicht um die deutsche U50-Meisterschaft gegen Andreas Finsterwalder (Haan).


Zum Abschluss geht es um EM-Titel


Einer von gut 30 Kämpfen auf dem  vorläufigen Kampfplan. Los geht es

um 10.30 Uhr mit etlichen Newcomer-Fights, wobei die Teilnehmer und Teilnehmerinnen weite Wege auf sich nehmen. Sie kommen unter anderem aus Osnabrück, Köln, Hamburg und Kiel. Ähnlich weit auseinander sind die Kämpfer beim Alter.


Zwischen elf und über 60 ist alles dabei. Ein weiterer DM-Kampf ist die Auseinandersetzung zwischen Ralf-Peter Frohn-Lux (Köln) und Thomas Koch aus Parthenstein/Sachsen im Halbschwergewicht U60/U70.  Einen EM-Fight liefern sich Marko Gnech aus Bielefeld (49) und Arash Armin Alman aus Singen (45) ebenfalls im Halbschwergewicht. Beide haben mehr als 50 Kämpfe absolviert.


Unter dem Titel Rentner im Ring könnte der vorletzte Programmpunkt, ein Sparringskampf, stehen, den Rustem Berikov (Kiel) und Gabriel Damm (Bad Homburg) bestreiten. Beide sind 65 Jahre alt. Damm soll in seiner langen Karriere bereits 630 Kämpfe überstanden haben.


Zum Abschluss eines langen Tages geht am Abend ein weiterer EMKampf über die Bühne. Im Hauptkampf stehen sich Vitor de Almeida und Andrey Hermann (40) im Mittelgewicht gegenüber, wobei hier auch die World Boxing Federation (WBF) im Boot ist.


Der Ulmer Hermann (73 Kämpfe, 48 Siege) ist AMB-Titelverteidiger und kämpft zusätzlich um den WBFGürtel. Sein Gegner aus Bad Homburg ist fünf Jahre älter und mit erst 14 Kämpfen angekündigt.


Das könnte Dich auch interessieren:

von Toby Mihalik 14. April 2025
14.04.2025: Youtube-Link zum Interview: In dieser Folge von Auswandern ins Leben spreche ich mit Toby Mihalik – einem Mann, der mit über 50 nochmal Weltmeister im Boxen wurde. Doch es geht um weit mehr als Medaillen und Muskeln. Toby erzählt von inneren Kämpfen, von einem Ehrgefühl, das ihn nie losgelassen hat, und von Momenten, in denen man im Ring steht – aber eigentlich mit sich selbst kämpft. Wir sprechen über Disziplin, Demut, Rückschläge und Comebacks. Über den Körper, der älter wird – und eine Seele, die immer wieder wachsen will. Und über die Kunst, nicht aggressiv zu werden, sondern klar zu bleiben. Toby zeigt, wie man im Kampfsport nicht nur Gegner besiegt – sondern auch Ego, Angst und Zweifel. Und warum er mit 50 glücklicher boxt als mit 25. Ein Gespräch über Verantwortung, Loslassen, Haltung und die Frage: Wird Kämpfen irgendwann normal?
von Toby Mihalik 9. November 2024
Der Deutsche Boxsport-Verband (DBV) führte am Sonntag, den 3. November 2024 in Berlin seinen jährlichen Kongress durch. Auf dem Kongress wurden unter anderem folgende richtungsweisende Beschlüsse gefasst: Weltverband World Boxing Die Mitglieder des DBV unterstützen den Vorstand einstimmig bei seinem Engagement im Weltverband World Boxing. Der DBV ist eines der Gründungsmitglieder des neuen Weltverbandes und dort an zentralen Positionen vertreten und tätig. Der 2023 neu gegründete Verband hat inzwischen gute Aussichten auf eine Anerkennung durch das Internationale Olympische Komitee (IOC). Der Erhalt des Boxens als olympische Sportart scheint damit in greifbare Nähe zu rücken. Neue Satzung Der DBV gab sich auf dem Kongress in Berlin eine neue, moderne und zukunftssichere Satzung. Als erster Spitzensportverband Deutschlands hat der DBV dabei den »Safe Sport Code« in die Satzung aufgenommen. Der Code verbietet interpersonale Gewalt in allen Erscheinungsformen. Er schließt dabei ausdrücklich auch solche Fälle ein, die unterhalb der Schwelle des Strafrechts liegen. Er bestimmt außerdem klare Richtlinien für die Untersuchung von Verstößen. Der »Safe Sport Code« schafft Sicherheit für alle Beteiligten im organisierten Boxsport. Zentralisierung des Leistungssports Um den Erfordernissen des Hochleistungssports auf internationalem Niveau gerecht zu werden, hat der DBV die Zentralisierung seiner Leistungsportstrukturen beschlossen. Die Top-Athletinnen und ‑Athleten des Verbandes sollen stärker als bisher in zentral organisierten und geführten Trainingsstrukturen ausgebildet und auf die Herausforderungen des internationalen Spitzensports vorbereitet werden. AMB e.V. wird außerordentliches DBV-Mitglied Der Verein AMB e.V. wurde auf dem Kongress als außerordentliches Mitglied des DBV aufgenommen. AMB e.V. vereint solche Boxerinnen und Boxer unter seinem Dach, die den Sport jenseits der klassischen Vereinsstrukturen in Gyms und Fitnessstudios betreiben. Sie erhalten durch ihre Mitgliedschaft bei AMB e.V. nun einen Zugang zum etablierten und bewährten Wettkampfsystem des olympischen Boxens mit all seinen Vorteilen und Sicherheiten. Der DBV sieht hier insbesondere im Bereich des Frauenboxens Potenzial für Entwicklungsimpulse. DBV-Präsident Prof. Dr. Jens Hadler im Rückblick auf den Kongress: »Wir können auf einen Kongress mit wegweisenden Beschlüssen zurückschauen. Insbesondere freue ich mich sehr, dass sich AMB e.V. dem DBV angeschlossen hat. Damit gewinnen wir ein erhebliches Potenzial an Wettkampfboxerinnen und ‑boxern hinzu.« Quelle: https://www.boxverband.de/dbv-kongress-in-berlin-mit-richtungsweisenden-beschluessen/