Kämpfen, um loszulassen – Toby Mihalik über Boxen, Alter & innere Stärke - YouTube Video

14.04.2025:


 Youtube-Link zum Interview:


In dieser Folge von Auswandern ins Leben spreche ich mit Toby Mihalik – einem Mann, der mit über 50 nochmal Weltmeister im Boxen wurde.


 Doch es geht um weit mehr als Medaillen und Muskeln. Toby erzählt von inneren Kämpfen, von einem Ehrgefühl, das ihn nie losgelassen hat, und von Momenten, in denen man im Ring steht – aber eigentlich mit sich selbst kämpft.

Wir sprechen über Disziplin, Demut, Rückschläge und Comebacks. Über den Körper, der älter wird – und eine Seele, die immer wieder wachsen will. Und über die Kunst, nicht aggressiv zu werden, sondern klar zu bleiben.

Toby zeigt, wie man im Kampfsport nicht nur Gegner besiegt – sondern auch Ego, Angst und Zweifel. Und warum er mit 50 glücklicher boxt als mit 25.

Ein Gespräch über Verantwortung, Loslassen, Haltung und die Frage: Wird Kämpfen irgendwann normal?


  1. Tobys Wiedereinstieg ins Boxen: Nach 21 Jahren Pause stieg Toby mit 55 Jahren wieder in den Ring, motiviert durch den Wunsch, seinen Schülern als Vorbild zu dienen.
  2. Hintergrund: Toby ist Gründer des Masterbox-Verbands in Europa und organisiert leidenschaftlich Box-Events.
  3. Themen des Podcasts: Charakter vs. Körper, Leistung, Aggressionskontrolle, Glück, Geld und Menschlichkeit.
  4. Prägung durch Elternhaus: Deutsch-tunesische Mutter und deutsch-polnischer Vater vermittelten deutsche Tugenden wie Pünktlichkeit und Fleiß.
  5. Kindheit am „Bergsteig“: Aufgewachsen in einem rauen Umfeld mit Straßenkämpfen, aber auch starker Gemeinschaft.
  6. Sportliche Anfänge: Mit 7–8 Jahren heimlich mit Boxen angefangen, später auch Fußball und Eishockey auf hohem Niveau.
  7. Bundeswehrzeit: Ausbildung zum Krankenpfleger, Sportförderung und langjährige Tätigkeit als Soldat.
  8. Verletzungspause: Mit 21 Jahren schwere Armverletzung, danach Fokus auf Fußball, bevor das Boxen zurückkehrte.
  9. Comeback-Kampf: 2022 nach langer Pause einen Europameisterschaftskampf gewonnen, trotz organisatorischer Herausforderungen.
  10. Weltmeistertitel 2024: Gewann den WM-Titel im Masterboxen und plant einen Rückkampf gegen einen italienischen Gegner.
  11. Masterbox-Verband: Gründung der „Association of Masters Boxing“ (AMB), um Boxen für Ältere und Ungebundene zugänglich zu machen.
  12. Ziel des Verbands: Nachwuchs fördern und Boxen als Breitensport etablieren, auch ohne Vereinsbindung.
  13. Kampfphilosophie: Technik über rohe Gewalt, mentale Stärke und Respekt vor dem Gegner.
  14. Altersherausforderungen: Akzeptanz körperlicher Grenzen, aber Fokus auf beste Leistung im jeweiligen Alter.
  15. Teamgeist im Boxen: Betont familiäre Atmosphäre und Gemeinschaft im Masterboxen.
  16. Integration durch Sport: Engagement für Jugendliche mit Migrationshintergrund, um Aggressionen kanalisiert zu lernen.
  17. Politische Kritik: Fordert klare Regeln für Migration und mehr Unterstützung für Integrationsprojekte.
  18. Nationalstolz: Toby bekennt sich zu Deutschland, lehnt aber Diskriminierung anderer Nationalitäten ab.
  19. Boxen vs. Kämpfer: Unterscheidung zwischen technischen Boxern und aggressiven Kämpfern, wobei beide Stile respektiert werden.
  20. Zukunftspläne: Verband weiter ausbauen, Familie einbinden und langfristig in beratende Rolle wechseln.
  21. Familienfokus: Setzt auf enge Bindungen zu Freunden und Trainern, die wie Familie sind.
  22. Gesundheit im Alter: Betont Regeneration und angepasstes Training, um Verletzungen zu vermeiden.
  23. Vorbildfunktion: Will zeigen, dass Leistung im Alter möglich ist, und motiviert Jüngere.
  24. Kampfvorbereitung: Intensive Trainingsphasen, Sparring mit Jüngeren und mentale Einstellung als Schlüssel.
  25. Boxen als Persönlichkeitsentwicklung: Stärkt Selbstbewusstsein, Disziplin und soziales Miteinander.
  26. Kritik an Medien: Hinterfragt einseitige Darstellung von Kriminalität und Migration.
  27. Lebensmotto: „Do it“ – Entscheidungen umsetzen statt zu zögern.
  28. Balance: Vereinbart Sport, Familie und Verbandsarbeit, priorisiert aber familiäre Bedürfnisse.
  29. Reflexion: Sieht Fehler als Lernchance und legt Wert auf Authentizität.
  30. Vision: Masterboxen als feste Größe im deutschen Sport etablieren und generationsübergreifend wirken.


Mit freundlicher Unterstützung des YouTube-Kanals "Auswandern ins Leben"



Das könnte Dich auch interessieren:

von Toby Mihalik 30. Oktober 2025
Die Titelgewinner vom 11.10.2025 in Vilseck
von Toby Mihalik 18. Oktober 2025
Auf dem Bild: Engjell Rushiti (rechts) siegte am 11.10.2025 in Vilseck gegen Thomas Wolf und holte sich den Europameistertitel im Schwergewicht. Vilseck feiert eine gelungene Box-Premiere mit internationalen Kämpfen, emotionalen Höhepunkten und professioneller Atmosphäre. Veranstalter Toby Mihalik plant bereits die nächste Runde – vielleicht mit US-Auswahl im Programm. Vilseck hat seine Boxpremiere mit Bravour bestanden: Rund 250 bis 300 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgten am vergangenen Samstag das erste internationale Box-Event in der örtlichen Halle – inklusive olympischer Kämpfe am Nachmittag und spannender Titelduelle am Abend. Veranstalter Toby Mihalik, Präsident des AMB-Boxverbands, zeigt sich begeistert: „Sportlich war es ein absoluter Erfolg. Ein mega Event – gut organisiert und auf internationalem Niveau. Genau das wollten wir zeigen.“ Besonders in der zweiten Tageshälfte, als es um internationale Titel ging, wurde es spannend. Bei einem der Kämpfe im Mittelgewicht wurde der Gegner von Andrey Herrman vom Ringrichter gestoppt – RSC, also technisch K.o., wie Mihalik erklärt: „Das Handtuch kam zu spät. Aber der Kampf wäre ohnehin beendet worden.“ Engjell Rushiti, der in der Fight Base Amberg trainiert, gewann den EM-Titel im Schwergewicht – gegen den deutlich schwereren Thomas Wolf aus Frankfurt. „Das war für unsere Region ein sportlicher Meilenstein“, so Mihalik. Neben der sportlichen Leistung überzeugte auch das Rahmenprogramm: Einlaufmusik, Fahnen, professionelle Lichttechnik und eine klare Organisation sorgten für echtes Wettkampf-Feeling. „Das war fast wie bei den Profis – und das bei reinen Amateurkämpfen“, betont Mihalik. „Jeder wusste, wohin, es war was zu essen da, niemand stand verloren rum. Das ist wichtig.“ Ein besonderer Dank des Veranstalters gilt seiner Familie: „Meine Frau, die auch Präsidentin des Verbands ist, hat unheimlich viel geleistet. Ich danke ihr und der ganzen Familie – Schwäger, Schwiegervater, alle waren eingebunden. Das bedeutet mir sehr viel.“ Besonders stolz ist Mihalik darauf, auch seine Kinder nach ihrer Ring- und Punktrichterausbildung erstmals im Kampfgericht eingebunden zu haben. „Das zeigt, wie regional und familiär wir das Ganze tragen.“ Für Mihalik war der Abend nicht nur sportlich, sondern auch organisatorisch ein voller Erfolg. Schon jetzt laufen Planungen für eine Neuauflage – dann möglicherweise mit einer US-Auswahl im Programm. Vilseck könnte damit zum festen Standort für internationale Boxevents werden. QUELLE: Onetz