Kämpfen, um loszulassen – Toby Mihalik über Boxen, Alter & innere Stärke - YouTube Video
14.04.2025:
In dieser Folge von Auswandern ins Leben spreche ich mit Toby Mihalik – einem Mann, der mit über 50 nochmal Weltmeister im Boxen wurde.
Doch es geht um weit mehr als Medaillen und Muskeln. Toby erzählt von inneren Kämpfen, von einem Ehrgefühl, das ihn nie losgelassen hat, und von Momenten, in denen man im Ring steht – aber eigentlich mit sich selbst kämpft.
Wir sprechen über Disziplin, Demut, Rückschläge und Comebacks. Über den Körper, der älter wird – und eine Seele, die immer wieder wachsen will. Und über die Kunst, nicht aggressiv zu werden, sondern klar zu bleiben.
Toby zeigt, wie man im Kampfsport nicht nur Gegner besiegt – sondern auch Ego, Angst und Zweifel. Und warum er mit 50 glücklicher boxt als mit 25.
Ein Gespräch über Verantwortung, Loslassen, Haltung und die Frage: Wird Kämpfen irgendwann normal?
- Tobys Wiedereinstieg ins Boxen: Nach 21 Jahren Pause stieg Toby mit 55 Jahren wieder in den Ring, motiviert durch den Wunsch, seinen Schülern als Vorbild zu dienen.
- Hintergrund: Toby ist Gründer des Masterbox-Verbands in Europa und organisiert leidenschaftlich Box-Events.
- Themen des Podcasts: Charakter vs. Körper, Leistung, Aggressionskontrolle, Glück, Geld und Menschlichkeit.
- Prägung durch Elternhaus: Deutsch-tunesische Mutter und deutsch-polnischer Vater vermittelten deutsche Tugenden wie Pünktlichkeit und Fleiß.
- Kindheit am „Bergsteig“: Aufgewachsen in einem rauen Umfeld mit Straßenkämpfen, aber auch starker Gemeinschaft.
- Sportliche Anfänge: Mit 7–8 Jahren heimlich mit Boxen angefangen, später auch Fußball und Eishockey auf hohem Niveau.
- Bundeswehrzeit: Ausbildung zum Krankenpfleger, Sportförderung und langjährige Tätigkeit als Soldat.
- Verletzungspause: Mit 21 Jahren schwere Armverletzung, danach Fokus auf Fußball, bevor das Boxen zurückkehrte.
- Comeback-Kampf: 2022 nach langer Pause einen Europameisterschaftskampf gewonnen, trotz organisatorischer Herausforderungen.
- Weltmeistertitel 2024: Gewann den WM-Titel im Masterboxen und plant einen Rückkampf gegen einen italienischen Gegner.
- Masterbox-Verband: Gründung der „Association of Masters Boxing“ (AMB), um Boxen für Ältere und Ungebundene zugänglich zu machen.
- Ziel des Verbands: Nachwuchs fördern und Boxen als Breitensport etablieren, auch ohne Vereinsbindung.
- Kampfphilosophie: Technik über rohe Gewalt, mentale Stärke und Respekt vor dem Gegner.
- Altersherausforderungen: Akzeptanz körperlicher Grenzen, aber Fokus auf beste Leistung im jeweiligen Alter.
- Teamgeist im Boxen: Betont familiäre Atmosphäre und Gemeinschaft im Masterboxen.
- Integration durch Sport: Engagement für Jugendliche mit Migrationshintergrund, um Aggressionen kanalisiert zu lernen.
- Politische Kritik: Fordert klare Regeln für Migration und mehr Unterstützung für Integrationsprojekte.
- Nationalstolz: Toby bekennt sich zu Deutschland, lehnt aber Diskriminierung anderer Nationalitäten ab.
- Boxen vs. Kämpfer: Unterscheidung zwischen technischen Boxern und aggressiven Kämpfern, wobei beide Stile respektiert werden.
- Zukunftspläne: Verband weiter ausbauen, Familie einbinden und langfristig in beratende Rolle wechseln.
- Familienfokus: Setzt auf enge Bindungen zu Freunden und Trainern, die wie Familie sind.
- Gesundheit im Alter: Betont Regeneration und angepasstes Training, um Verletzungen zu vermeiden.
- Vorbildfunktion: Will zeigen, dass Leistung im Alter möglich ist, und motiviert Jüngere.
- Kampfvorbereitung: Intensive Trainingsphasen, Sparring mit Jüngeren und mentale Einstellung als Schlüssel.
- Boxen als Persönlichkeitsentwicklung: Stärkt Selbstbewusstsein, Disziplin und soziales Miteinander.
- Kritik an Medien: Hinterfragt einseitige Darstellung von Kriminalität und Migration.
- Lebensmotto: „Do it“ – Entscheidungen umsetzen statt zu zögern.
- Balance: Vereinbart Sport, Familie und Verbandsarbeit, priorisiert aber familiäre Bedürfnisse.
- Reflexion: Sieht Fehler als Lernchance und legt Wert auf Authentizität.
- Vision: Masterboxen als feste Größe im deutschen Sport etablieren und generationsübergreifend wirken.
Mit freundlicher Unterstützung des YouTube-Kanals "Auswandern ins Leben"
Das könnte Dich auch interessieren:

